PRAXIS UNTERM DACH
Psychotherapie & Psychologische Beratung
Ganzheitliche Gesundheitsförderung & Körperbasierte Therapien
Psychotherapie & Psychologische Beratung
Ganzheitliche Gesundheitsförderung & Körperbasierte Therapien
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren zur Diagnostik und Behandlung psychischer, psychosozialer oder auch psychosomatisch bedingter Leidenszustände und krankheitswertiger Störungen wie z.B. von Ängsten, Depressionen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen usf. mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden. Das Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leiden zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu unterstützen, belastende Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern.
Psychotherapie wird für Einzelpersonen, Paare, Familien und in Gruppen angeboten.
Psychotherapie darf in Österreich nur von ausgebildeten PsychotherapeutInnen und PsychotherapeutInnen unter Supervision angeboten werden.
In unserer Praxisgemeinschaft werden die Therapiemethoden Psychodrama und Verhaltenstherapie angewendet.
„Die Seele durch Handeln ergründen“ – Jakob Levy Moreno
Unter dem Überbegriff Psychodrama wird das Triadische System „Psychodrama, Soziometrie, Rollenspiel“ zusammengefasst. Gemeinsam ist diesen Methoden das Handeln, die Aktion. Zusätzlich zum therapeutischen Gespräch wird aktiv gehandelt: entweder in Form psychodramatischer Aufstellungsarbeit oder szenischer Aktion. Spielerisch und lustvoll wird die eigene Seele und ihre Motive erforscht, werden Situationen nachgespielt und dabei neue Handlungsformen entwickelt. Ziel ist eine gelungene Begegnung mit sich selbst und anderen Menschen.
Psychodrama wird in den unterschiedlichsten Formaten (Psychotherapie, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Supervision) und in den unterschiedlichen Settings (Einzel-, Paar- und Gruppensetting) angewandt.
Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und anerkannte Psychotherapiemethode, welche sich durch die Berücksichtigung von evidenzbasierten Erkenntnissen aus der Forschung sowie ihrer hohen Wirksamkeit auszeichnet.
Charakteristisch für die Verhaltenstherapie ist der Fokus auf das aktuelle Verhalten und Denken einer Person sowie auf deren prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Problembedingungen. Es wird daher sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart berücksichtigt, um das aktuelle Verhalten besser verstehen zu können.
Ziel der Verhaltenstherapie ist es, mit Hilfe unterschiedlicher Techniken und Behandlungsmaßnahmen belastende Verhaltens- sowie Denkmuster zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu verändern. Sie hilft dabei neue Bewältigungsstrategien zu erlernen, um besser mit auftretenden Schwierigkeiten, wie zum Beispiel Stress, Ängsten oder persönlichen Krisen, umgehen zu können.
Die Therapiegestaltung erfolgt höchst individuell hinsichtlich der jeweiligen Bedürfnisse der Patient:innen, wobei jene in den gesamten Prozess aktiv und transparent mit einbezogen werden.